Journey20
s
Auch in der Journey20 geht es uns nicht darum, neue oder revolutionäre Antworten zu geben, sondern den Blick auf die Wirklichkeit zu erneuern und die Entdeckung der menschlichen Person zu vertiefen.
Gott hat uns in dieses „Jetzt“ der Gegenwart gestellt. Das Lesen der Welt als „Zeichen der Zeit“ soll uns nicht nur auf die Gegenwart Gottes in dieser Welt aufmerksam machen, sondern uns von neuem befähigen, mit Ihm und untereinander in Gemeinschaft zu treten.
Aufgrund von Covid19 werden wir unseren Auftakt per „Zoom“ haben. Das ist DIE Chance, „Duc“ gratis erleben zu können! Ab November 2020 kehren wir in den realen Raum zurück. Herzlich Willkommen zu 4 x Duc24 im Kapitelsaal, Salzburg.
Aufgrund der aktuellen Situation gibt es einige Änderungen. Insbesondere betreffen diese den Ort - Kapitelplatz 6 anstatt HOME Mission Base - und die Möglichkeiten zur Übernachtung. Anbei findet ihr alle notwendigen Informationen. Bezüglich COVID-19 halten wir uns an die aktuell gültigen Vorschriften. Kurzfristige Änderungen werden per Mail und auf der Homepage bekanntgegeben.
Datum: Vier Wochenenden 2020/21
Ort: Kapitelsaal, Kapitelplatz 6, 5020 Salzburg ↗
Kosten: je Kurs-Wochenende 60 Euro + Möglichkeit zum Übernachten
Darum geht's: An vier Wochenenden - von Freitagabend bis am Samstagabend - beschäftigen wir uns mit jeweils einem Thema. Dazu laden wir eine Person ein, die sich auch in Ihrem Berufsleben ganz konkret mit den jeweiligen Fragen auseinandersetzt. Dich erwarten spannende Inputs, aber auch Austausch in Gruppen. Wir laden dich ein, diesen Fragen ganz konkret zu begegnen und vielleicht eine neue Sicht auf die jeweiligen Themen einzunehmen. Du kannst dein eigenständiges Denken schulen. Gemeinsam versuchen wir nach der Wahrheit zu fragen. Der Hintergrund ist christlich-katholisch, doch geht es bei Duc in erster Linie darum, zu lernen die richtigen Fragen zu stellen.
Ort: Kapitelsaal, Kapitelplatz 6, Salzburg
Zeit: 20.11. 19:00-22:00h, 21.11. 09:00h-12:00h
Kosten: Die Online-Veranstaltung ist kostenlos.
mit Univ.-Prof. Dr. Markus Peschl:
Markus Peschl ist österreichischer Kognitionswissenschaftler, Innovationsforscher und Wissenschaftstheoretiker. Einer seiner Schwerpunkte ist die Frage, wie das Neue in die Welt kommt. In diesem Kontext hat er die Konzepte der „Emergenten Innovation“ und des „Enabling Space“ entwickelt.
Inhalt der 24 Stunden:
„Der Mensch übersteigt unendlich den Menschen.“ Im Lichte dieses Satzes von Blaise Pascal erscheint die Orientierungs- und Identitätslosigkeit des heutigen Menschen nicht mehr als zersetzende Krise, sondern vielmehr als ein Zeichen für die grundlegende Wahrheit des Menschen: Ich bin mir selbst ein Geheimnis. Wer bin ich? Wohin gehe ich? Wie soll ich leben und existieren? Trotz des Reichtums an Information, Wissen und Technologie stehen wir heute staunend und antwortlos vor der Frage nach uns selbst und entdecken die Notwendigkeit und Aktualität einer vertiefenden Philosophie…
Ort: Online auf Zoom - Link wird zugestellt
Zeit: 29. Jänner 19:00-22:00h, 30. Jänner 09:00h-12:00h
Kosten: Die Online-Veranstaltung ist kostenlos.
mit Mag. Lukas Madl:
Lukas Madl ist seit 25 Jahren für Forschung und Innovation tätig. Er hilft Wissenschaftlern, Brücken in die Marktwirtschaft zu schlagen. Sein Schwerpunkt ist die Zukunft des Menschen im Kontext technischer Innovation.
Inhalt der 24 Stunden:
Wir erleben eine entscheidende Epoche, eine radikale Wandlung unserer Lebensbedingungen: Technologie – Fundamentalismus, Globalität – Fragmentierung, Allmacht der Mittel – Fragilität des Menschen etc. Diese paradoxen Phänomene der Globalisierung zeigen uns, dass heute kein Mensch in der Lage ist zu verstehen, was eigentlich passiert, was Wirklichkeit, Welt und der Mensch ist. Die Globalisierung ist eine Lektion der Demut für den Menschen, denn niemand beherrscht noch mit Gewissheit die Dinge der Welt – die Philosophie nennt das den Anfang der Weisheit…
Ort: Online auf Zoom - Link wird nach Anmeldung zugestellt
Zeit: 05. März 2021, 19:00-22:00h, 06. März 2021, 09:00h-12:00h
Kosten: Die Online-Veranstaltung ist kostenlos.
mit P. Nikodemus Peschl und Mag. Kristin Niederwiese
Pater Nikodemus ist Priester der Johannesgemeinschaft. Er ist Philosoph und Künstler, außerdem begleitet er Paare, die sich auf die Ehe vorbereiten.Kristin ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und Pharmazeutin, sie lebt und arbeitet in Hall in Tirol.
Inhalt der 24 Stunden:
Die Liebe ist ein Wunder, bedarf aber des Lichtes, um sich nicht als „romantisches Projekt“ selbst zu zerstören. Sie bedarf auch des Mutes, sein Selbst hintenan zu stellen, ohne sich zu vernichten, um den anderen zu entdecken. Denn das Herz des zeitgenössischen Menschen ist gehemmt durch die
Mechanismen der Virtualität und Selbstbezogenheit. Wir lieben das „Gleiche“ und fürchten das „Andere“. Darum befindet sich die Liebe heute im Zustand der Agonie. Aber sonderbarerweise beginnt der Neuanfang von Liebe wie von Philosophie mit dem Eros...
Ort: Kapitelsaal, Kapitelplatz 6, Salzburg
Zeit: 07.-08. Mai 2021, Fr. 17:00h - Sa. 17:00h
Kosten: Die Online-Veranstaltung ist kostenlos.
mit Mag. Dr. jur. Hedwig Unger
Hedwig Unger arbeitet am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz und ist Geschäftsführerin des Dr.-Karl-Kummer-Instituts für Sozialreform, Sozial- und Wirtschaftspolitik in der Steiermark.
Inhalt der 24 Stunden:
Internet, Covid19 oder Weltwirtschaft – heute mehr denn je entdecken wir: die Menschen leben mit-ein-ander. Ob in der Familie, in Gruppen, am Arbeitsplatz, in Kirche, Staat oder virtuellen Räumen. Die „Politik“ fordert uns ständig und manchmal erstaunt sie uns, aber wir fragen selten: Was verbindet uns eigentlich zu einem „wir“? Warum engagiere ich mich? Was sind Freiheit,
Recht und Pflicht des Einzelnen in der Gemeinschaft? Wofür arbeiten wir? Was ist das Gemeinwohl? Bestimmen Macht, Autorität oder das Volk? Kollektivismus gegen Individualismus – oder gibt es einen tieferen Sinn?
Ort: 3 Möglichkeiten in 5020 Salzburg
Kosten: je Kurs-Wochenende 60 Euro - brauchst du eine Übernachtung?
Darum geht's: Wir haben für euch folgende drei Möglichkeiten organisiert. Für die Buchung eurer Übernachtung seid ihr jedoch selber verantwortlich und ist nicht Teil der Anmeldung für ein Duc24.
Folgende Übernachtungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Falls du gerne an der Journey20 teilnehmen möchtest, aber finanzielle Unterstützung brauchst, schreib uns bitte ein Email.
Wenn du uns unterstützen willst, freuen wir uns sehr, da wir uns über Spenden finanzieren.
Erste Bank
Loretto Gemeinschaft Wien
„Duc in altum“
IBAN: AT14 2011 1826 6396 6101
BIC: GIBAATWWXXX
a
a
a
... die Reise geht weiter.
Hier geht zur Anmeldung ->
s
Ihr erreicht uns hier:
Verein Duc in Altum
Operngasse 4/17
1010 Wien
Österreich
info@duc-in-altum.at
duc.in.altum@gmx.net
© Copyright 2020. All Rights Reserved.
So könnt ihr uns unterstützen:
Erste Bank
„Duc in altum“
IBAN: AT14 2011 1826 6396 6101
BIC: GIBAATWWXXX
Ort: Kapitelsaal, Kapitelplatz 6, Salzburg
Zeit: 20.11. 19:00-22:00h, 21.11. 09:00h-12:00h
Kosten: Die Online-Veranstaltung ist kostenlos.
mit Univ.-Prof. Dr. Markus Peschl:
Markus Peschl ist österreichischer Kognitionswissenschaftler, Innovationsforscher und Wissenschaftstheoretiker. Einer seiner Schwerpunkte ist die Frage, wie das Neue in die Welt kommt. In diesem Kontext hat er die Konzepte der „Emergenten Innovation“ und des „Enabling Space“ entwickelt.
Inhalt der 24 Stunden:
„Der Mensch übersteigt unendlich den Menschen.“ Im Lichte dieses Satzes von Blaise Pascal erscheint die Orientierungs- und Identitätslosigkeit des heutigen Menschen nicht mehr als zersetzende Krise, sondern vielmehr als ein Zeichen für die grundlegende Wahrheit des Menschen: Ich bin mir selbst ein Geheimnis. Wer bin ich? Wohin gehe ich? Wie soll ich leben und existieren? Trotz des Reichtums an Information, Wissen und Technologie stehen wir heute staunend und antwortlos vor der Frage nach uns selbst und entdecken die Notwendigkeit und Aktualität einer vertiefenden Philosophie…
Ort: Online auf Zoom - Link wird zugestellt
Zeit: 29. Jänner 19:00-22:00h, 30. Jänner 09:00h-12:00h
Kosten: Die Online-Veranstaltung ist kostenlos.
mit Mag. Lukas Madl:
Lukas Madl ist seit 25 Jahren für Forschung und Innovation tätig. Er hilft Wissenschaftlern, Brücken in die Marktwirtschaft zu schlagen. Sein Schwerpunkt ist die Zukunft des Menschen im Kontext technischer Innovation.
Inhalt der 24 Stunden:
Wir erleben eine entscheidende Epoche, eine radikale Wandlung unserer Lebensbedingungen: Technologie – Fundamentalismus, Globalität – Fragmentierung, Allmacht der Mittel – Fragilität des Menschen etc. Diese paradoxen Phänomene der Globalisierung zeigen uns, dass heute kein Mensch in der Lage ist zu verstehen, was eigentlich passiert, was Wirklichkeit, Welt und der Mensch ist. Die Globalisierung ist eine Lektion der Demut für den Menschen, denn niemand beherrscht noch mit Gewissheit die Dinge der Welt – die Philosophie nennt das den Anfang der Weisheit…
Ort: Online auf Zoom - Link wird nach Anmeldung zugestellt
Zeit: 05. März 2021, 19:00-22:00h, 06. März 2021, 09:00h-12:00h
Kosten: Die Online-Veranstaltung ist kostenlos.
mit P. Nikodemus Peschl und Mag. Kristin Niederwiese
Pater Nikodemus ist Priester der Johannesgemeinschaft. Er ist Philosoph und Künstler, außerdem begleitet er Paare, die sich auf die Ehe vorbereiten. Kristin ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und Pharmazeutin, sie lebt und arbeitet in Hall in Tirol.
Inhalt der 24 Stunden:
Die Liebe ist ein Wunder, bedarf aber des Lichtes, um sich nicht als „romantisches Projekt“ selbst zu zerstören. Sie bedarf auch des Mutes, sein Selbst hintenan zu stellen, ohne sich zu vernichten, um den anderen zu entdecken. Denn das Herz des zeitgenössischen Menschen ist gehemmt durch die Mechanismen der Virtualität und Selbstbezogenheit. Wir lieben das „Gleiche“ und fürchten das „Andere“. Darum befindet sich die Liebe heute im Zustand der Agonie. Aber sonderbarerweise beginnt der Neuanfang von Liebe wie von Philosophie mit dem Eros...
Ort: Kapitelsaal, Kapitelplatz 6, Salzburg
Zeit: 07.-08. Mai 2021, Fr. 17:00h - Sa. 17:00h
Kosten: Kurs-Wochenende 60 Euro + Möglichkeit zum Übernachten
mit Mag. Dr. jur. Hedwig Unger:
Hedwig Unger arbeitet am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz und ist Geschäftsführerin des Dr.-Karl-Kummer-Instituts für Sozialreform, Sozial- und Wirtschaftspolitik in der Steiermark.
Inhalt der 24 Stunden:
Internet, Covid19 oder Weltwirtschaft – heute mehr denn je entdecken wir: die Menschen leben mit-ein-ander. Ob in der Familie, in Gruppen, am Arbeitsplatz, in Kirche, Staat oder virtuellen Räumen. Die „Politik“ fordert uns ständig und manchmal erstaunt sie uns, aber wir fragen selten: Was verbindet uns eigentlich zu einem „wir“? Warum engagiere ich mich? Was sind Freiheit, Recht und Pflicht des Einzelnen in der Gemeinschaft? Wofür arbeiten wir? Was ist das Gemeinwohl? Bestimmen Macht, Autorität oder das Volk? Kollektivismus gegen Individualismus – oder gibt es einen tieferen Sinn?
Aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang gibt es einige Änderungen. Insbesondere betreffen diese den Ort - Kapitelplatz 6 anstatt HOME Mission Base - und die Möglichkeiten zur Übernachtung. Anbei findet ihr alle notwendigen Informationen.